Andreas Broeckmann on Fri, 31 Oct 2003 10:28:59 +0100 (CET)


[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[rohrpost] Fwd: tpc creaTVty award 2003 / HGK Zuerich


Date: Fri, 31 Oct 2003 09:52:04 +0100
From: "Brandenberger, Chandra" <Chandra.Brandenberger@hgkz.ch>


Grosser Erfolg fuer zwei Studienbereiche des Departements Medien &
Kunst der HGK Zuerich beim diesjaherigen "tpc creaTVty award"!

Die mit je 10'000 Franken dotierten Awards in den  den beiden
ausgeschriebenen Kategorien "Medienkunst/Visuelle Gestaltung" und
"Film/Video" wurden beide von AbsolventInnen der HGK Zuerich gewonnen.

Sieger der Kategorie Film/Video wurde: "Bei Parish" von Yaël Parish
(Studienbereich Film/Video, HGKZ) Sieger der Kategorie:
Medienkunst/Visuelle Gestaltung: "loogie.net tv" von Marc Lee
(Studienbereich Neue Medien, HGKZ).

Untenstehend finden Sie detaillierte Angaben zu den preisgekrönten
Arbeiten, zur Juryzusammensetzung, die Begruendungen der Juries,
sowie links zu weiteren Informationen zu den beiden PreistraegerInnen.

Mit besten Gruessen
Giaco Schiesser

´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´
  Prof. Giaco Schiesser
Leiter Departement <Medien & Kunst>
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST ZÜRICH
Sihlquai 131, Postfach, CH-8031 Zuerich
Mail: giaco.schiesser@hgkz.ch  |  Phone: +41-1-446.24.85/21.11
URL: www.hgkz.ch  |  www.xcult.org/texte/schiesser




Sieger des "tpc creaTVty award 2003":
packender Dok-Film und Reflexion über die Informations-Gesellschaft

Am Donnerstag, 30. Oktober, wurde im Studio 1 des tv productioncenter
zürich (tpc) der "tpc creaTVty award" verliehen. Prämiert wurden in
der Kategorie Medienkunst/Visuelle Gestaltung die
Internet-Installation "loogie.net tv" von Marc Lee (Studienbereich
Neue Medien, HGKZ)und in der Kategorie Film/Video der DOK-Film "Bei
Parish" von Yaël Parish (Studienbereich Fil/Video, HGKZ). Die
strahlenden Sieger durften aus der Hand von TV-Moderatorin Monika
Schärer im Beisein eines illustren Publikums von über 400 Kunst-,
Medien- und Kommunikationsschaffenden je 10'000 Franken
entgegennehmen. Der vom tpc und den Hochschulen für Kunst und
Gestaltung Zürich, Basel, Luzern und Aargau getragene Nachwuchspreis
wird durch eine unabhängige Fachjury vergeben und vom Art Directors
Club (ADC), dem Bund Schweizer Werbeagenturen (BSW), dem Schweizer
Fernsehen DRS, der Fachzeitschrift Persönlich und Sony unterstützt.

Auch bei der zweiten Auflage des "tpc creaTVty awards" machten die
StudentInnen der Fachhochschulen für Gestaltung und Kunst regen
Gebrauch von der Möglichkeit, ihre Diplomarbeiten durch eine
kompetente Jury der Film-, Kommunikations- und Kunst-Szene bewerten
zu lassen. Mit dem Award wollen die Initianten ein Forum für
innovative audiovisuelle Ideen junger Talente schaffen, die sich
professionell mit dem Medium Bewegtbild auseinander setzen.
tpc-Geschäftsführer Roger Sidler sieht neben den ideellen durchaus
auch ganz pragmatische Beweggründe für sein Engagement: "Als grösstes
Schweizer Unternehmen der audiovisuellen Dienstleistungsbranche sind
wir auf kreativen Nachwuchs angewiesen. Gerade in einem auf komplexe
technische Lösungen fokussierten Umfeld müssen wir darauf bedacht
sein, dass wir die inhaltlichen Trends nicht verpassen. Natürlich
freuen wir uns auch, wenn wir den Gewinnern mit diesem Preis einen
kleinen Beitrag zur weiteren beruflichen Entwicklung oder für neue
Projekte leisten können."

Die 34 eingereichten Arbeiten der Kategorien Film/Video und
Medienkunst/Visuelle Gestaltung wiesen nach Meinung der Fachjury
wiederum ein durchwegs hohes handwerkliches und künstlerisches Niveau
auf. Die sechs besten Arbeiten wurden auf die Shortlist gesetzt und
anlässlich der Award Night ausschnittweise gezeigt. Die Kategorie
Film/Video wurde durch P.C. Fueter (C-Films), Stefan Jäger
(Regisseur), Paul Riniker (SF DRS), Martin Spillmann
(Spillmann/Felser/Leo Burnett) und Verena Zollinger (TCC Film), die
Kategorie Medienkunst/Visuelle Gestaltung durch Annette Schindler
(PLUG.IN), Martin Roth (Belleville) und Edith Flückiger
(Videokünstlerin) juriert.

Sieger der Kategorie Film/Video: "Bei Parish" von Yaël Parish
(Studienbereich Film/Video, HGKZ)
Innert zweier Minuten packt uns Yaël Parish emotional und taucht uns
in ihre eigene Geschichte ein. Bereits in den ersten paar
Einstellungen zeigt sie uns die Spannweite ihres Films. Sie lässt uns
- ohne falsche Scham, doch mit grossem Risiko und einer ehrlichen,
offenen Haltung - teilhaben an ihrer Auseinandersetzung mit ihrer
Familiengeschichte. Wir geraten in den Sog ihrer Neugier, ihrer Suche
nach ihrer Wahrheit, und können uns bis zum Schluss des Films nicht
daraus befreien. Wer sich als Zuschauer einlässt, wird auf seine
eigene Geschichte zurückgeworfen. Parish erreicht es, dass wir uns
als Zuschauende fragen müssen, ob wir denn zu einer so offenen
Fragestellung uns selbst gegenüber bereit wären, ob wir nicht auch
unsere eigene Kindheit auf genauso verrückte Weise neu entdecken
könnten.
Die klare Haltung der Autorin bei ihrer halbstündigen Enquête schlägt
sich auch in der Form des Films nieder. Keine Spielereien, alles
dient dem einen brutal ehrlichen Zweck: Auf dem Weg zurück in die
eigene Kindheit einer Wahrheit aus heutiger Sicht ins Antlitz zu
sehen. Es geht dabei kaum um Schuld und Sühne, ihr Blick bleibt auch
bei schwer verdaulichen Erkenntnissen ein liebender. Sie hat den Mut,
zu ihrer eigenen Erschütterung zu stehen und hilft uns damit, dass
auch wir uns bewegen lassen. Eine durchwegs gelungene dokumentarische
Arbeit mit einem hohen künstlerischen Anspruch ohne jede
Künstlichkeit.

Sieger der Kategorie Medienkunst/Visuelle Gestaltung: "loogie.net tv"
von Marc Lee (Studienbereich Neue Medien, HGKZ)
Bei loogie.net tv wählt der Betrachter mittels Fernbedienung nicht
einen Sender, sondern ein Thema. Nationalratswahlen beispielsweise,
Hungerleiden oder Schönheitskönigin. Die mit einem Stichwort
gewählten Inhalte (Text, Bild, Video) werden in Echtzeit im Internet
gesucht und von der eigens programmierten Software zusammengefügt.
Bekannte Gesichter von CNN und anderen News-Sendern erscheinen auf
dem Bildschirm und präsentieren in monotoner Digital-Stimme, was im
Internet zu Tage getragen wurde. Mit anderen Worten: die
Internet-Inhalte werden den TV-Ikonen in den Mund geschoben. Was sie
verkünden, schlingert zwischen Kohärenz, Vielfältigkeit und
Beliebigkeit: Damit ahmt loogie.net bekannte Nachrichtensendungen
durchaus nach, und karikiert sie zugleich.
loogie.net tv hat die Jury überzeugt, weil das Projekt
Grundlagenforschung, Mediensatire und Kunst-Installation zugleich
ist. Es vermittelt nicht nur anschaulich und exemplarisch, wie
komplexe Inhalte user-gerecht und software-gesteuert aufbereitet
werden können, es reflektiert auf intelligente Weise auch die
Visionen und Limiten unserer Informations-Gesellschaft. Marc Lee ist
ein Exponent jener Szene von jungen Gestaltern und Entwicklern,
welche die Möglichkeiten des Internets auf radikale Art ausreizen.
Sie erweitern damit den Diskurs der Neuen Medien auf eine Weise, wie
es beispielsweise der Videokunst Ende der Achtziger Jahre gelang.
loogie.net tv steht damit zukunftweisend und exemplarisch für die
neuen Studienbereiche an unseren Kunst- und Gestaltungshochschulen.

Bilder der Preisverleihung und die Biografien der Sieger können
heruntergeladen werden unter:
<http://www.tpcag.ch/html/unternehmen/medien/index.html>www.tpcag.ch/html/unternehmen/medien/index.html

Diese Medienmitteilung
<http://www.tpcag.ch/html/unternehmen/news/upload/Pressemitteilung_creaTVty_award_2003.doc>(Word-Dokument)
Biografie Yaël Parish
<http://www.tpcag.ch/html/unternehmen/news/upload/Yael_Parish.doc>(Word-Dokument)
Biografie Marc Lee
<http://www.tpcag.ch/html/unternehmen/news/upload/Urs_Hodel.doc>(Word-Dokument)

Videoportraits der zwei Gewinnerbeiträge sowie von der
Award-Verleihung sind ab 31. Oktober abrufbar auf:
<http://www.persoenlich.com>www.persoenlich.com

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kommunikation tpc
Daniela Bassi
Tel. ++41 1 305 40 20 oder ++41 79 211 17 17
Fax ++41 1 305 40 10
E-Mail <mailto:daniela.bassi@tpcag.ch>daniela.bassi@tpcag.ch


Das tpc - eine Tochtergesellschaft der SRG SSR idée suisse - ist die
grösste Produktionsstätte der Schweiz für audiovisuelle Medien. Das
Unternehmen wurde am 1. Januar 2000 durch Ausgliederung aus dem
Schweizer Fernsehen DRS (SF DRS) gegründet. Als Generalunternehmer
bearbeitet das tpc die Geschäftsfelder TV-Produktionen Schweiz,
TV-Produktionen deutschsprachiges Ausland und
Corporate-Communications-Produktionen. Zu den Kunden des tpc gehören
nebst SF DRS TV Stationen in der Schweiz und in Deutschland sowie
Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung.

-------------------------------------------------------
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/