|  PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH 
VERSION               
  
  
 
 Art Laboratory Berlin | 
DIALOG
 
 Sonntag, 17. Juli 2016, 15 Uhr |  
Sunday, 17 July 2016, 3PM
 Eintritt | 
Entrance: 5,- / 3,- EUR (empfohlene Spende | 
recommended 
donation)
 
 
 Zur Finissage der Ausstellung On 
Animals. Cognition, Senses, Play wollen wir Sie/ Euch zu einem 
interdisziplinären Dialog herzlich einladen. Es erwarten uns interessante 
Beiträge aus unterschiedlichen fachlichen Richtungen – aus der Kunstgeschichte, 
Philosophie und Ökologie.
 
 For the closing 
event of the exhibition On Animals. Cognition, Senses, Play we are pleased to 
invite you to an interdisciplinary dialog. There will be fascinating 
contributions from diverse disciplines – from art history, philosophy and 
ecology.
 
 
 
 
 
 Antonia 
Ulrich, Philosophin und Kulturwissenschaftlerin | philosopher and cultural theorist
 
 Rollentausch. 
„Planet of the Apes“ (1968)
 
 Antonia Ulrich forscht zur 
philosophischen Ästhetik, zu politischen, medien- und genderspezifischen 
Bedingungen der Philosophie und der Kunst sowie zu Cultural Animal Studies. Im 
diesem Kontext hat sie u.a. publiziert und gelehrt zu künstlerischer Nachahmung 
und Affen in der Kunstgeschichte und im Film. Ulrich co-kuratierte u.a. die 
Ausstellung „Tier-Werden, Mensch-Werden“ in der NGBK Berlin (2009) und ist 
Mitherausgeberin zweier Ausgaben der interdisziplinären Zeitschrift 
„Tierstudien“: „Metamorphosen“ (4/2013) und „Tiere und Tod“ (5/2014) (gemeinsam 
mit Jessica Ullrich). Ebenso relevant für ihre Präsentation bei Art Laboratory 
Berlin ist ihr Artikel „Äffen und NachschAffen“, in: „kunsttexte.de“ (2/2005); 
http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/download/kume/ulrich-affe.pdf 
.
 
 Antonia Ulrich does research in the field 
of philosophical aesthetics, political, media- and gender- specific conditions 
of philosophy and art as well as Cultural Animal Studies. In this context, she 
published and taught e.g. on artistic imitation and monkeys respectively apes in 
art history and in film. Ulrich co-curated the exhibition “Becoming-animal, 
becoming-human” in the NGBK Berlin (2009) and co-edited two issues of the 
interdisciplinary journal “Tierstudien”: „Metamorphosen“ (4/2013) and „Tiere und 
Tod“ (5/2014) (together with Jessica Ullrich). Also relevant to the topic of her 
presentation at Art Laboratory Berlin is her article “Äffen und NachschAffen”, 
in: „kunsttexte.de“ (2/2005); http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/download/kume/ulrich-affe.pdf .
 
 
 
 Marie 
Neuwald, Referentin für Wolfsschutz, NABU-Bundesverband | Spokesperson for the Protection of Wolves, Nature And 
Biodiversity Conservation Union, NABU
 
 Über die gegenwärtige 
Situation von Wölfen in Deutschland
 
 Seit dem Jahr 2000 
gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland. War der Nachweis des ersten 
Rudels in Sachsen noch eine Sensation, hat sich der Umgang mit dem neuen 
Nachbarn vielerorts normalisiert. Mittlerweile leben ca. 40 Wolfsfamilien in 
Deutschlands freier Natur. Die Frage, ob Wölfe in Deutschland dauerhaft 
überleben, ist keine Frage von Biologie und Ökologie. Es geht um Vorurteile, 
Sorgen und Ängste mancher Menschen – um die sich der NABU im Rahmen des 
Willkommen Wolf-Projektes seit dem Jahr 2005 kümmert.
 
 Since 2000 there have once again been 
wolves in Germany. After the discovery of a pack living in Saxony caused much 
attention, people's relationship with these new neighbours has normalised. 
Meanwhile about 40 wolf families live in German wilderness areas. The question 
of whether wolves can survive in Germany is not a question of biology or 
ecology, but a question of the prejudices, worries and fears of some people. For 
this reason NABU has been running the Willkommen Wolf project since 
2005.
 
 
 Mehr Informationen unter http://artlaboratory-berlin.org/home.htm |  
More information at http://artlaboratory-berlin.org/home_eng.htm
 
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 presse@artlaboratory-berlin.org
 |